
Blick über das Siegenthalergut von Nordosten
Das Siegenthalergut befindet sich am südwestlichen Rand der Siedlung Hohmadquartier in der Stadt Thun. Es bildet den Übergang zur Kulturlandschaft und stellt die grösste noch verbleibende Baureserve der Stadt dar. Das Planungsgebiet ist bereits nahezu vollständig umbaut und bildet somit eine Baulücke im Stadtbild.
Der Studienauftrag wurde durch die Zone mit Planungspflicht (ZPP, noch nicht genehmigt) entlang des gesamten Perimeters und die erarbeitete städtebauliche Studie Siegenthalergut ausgelöst. Mit diesen Projekten wurde eine Grundlage geschaffen, um auf dem Siegenthalergut ein Freiraumsystem mit einem öffentlichen Park als Grundstein für die nachfolgende bauliche Entwicklung des Areals zu etablieren. Mit diesen Entwicklungen wird der wachsenden Bedeutung des Stadtrands im Zuge der inneren baulichen Verdichtung von Thun und den damit verbundenen Verlusten an städtischem Freiraum und steigenden Einwohnerzahlen Rechnung getragen.
Daher haben die Stadt Thun und die Frutiger AG als Grundeigentümer beschlossen, hier ein qualitätssicherndes Verfahren in Form eines Studienauftrags durchzuführen. Der Studienauftrag wurde durch ein Mitwirkungsverfahren mit öffentlichen Veranstaltungen im Quartier ergänzt. Außerdem haben Vertreterinnen und Vertreter der Quartierbewohner aktiv an der Diskussion im Beurteilungsgremium zum Studienauftragverfahren teilgenommen.
Im Rahmen des Studienauftrags haben fünf interdisziplinäre Bearbeitungsteams unter der Leitung von Landschaftsarchitekturbüros aus Zürich, Bern, Basel und München ihre Vorschläge und Haltungen für den ersten Entwicklungsschritt des Siegenthalergut erarbeitet. Es wurde festgestellt, dass die Schaffung eines öffentlichen Parks vor dem Bau der Gebäude ein großes Potenzial bietet und eine schrittweise Entwicklung des Freiraums zusammen mit der Entwicklung der Baufelder dazu führen kann, dass das Siegenthalergut mit den umliegenden Quartieren verschmilzt.
Planwerkstadt unterstützte die Stadt Thun und die Frutiger AG bei der Vorbereitung des öffentlich ausgeschriebenen Konkurrenzverfahrens und der Erstellung des Programms für die mittels Präqualifikation selektierten Teams, der Durchführung des Studienauftrags mit einer Zwischenbesprechung und einer Schlusspräsentation sowie bei der Erarbeitung des Juryberichts, basierend auf der Bewertung der fünf Teambeiträge.
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse im Quartier und der Veröffentlichung des Juryberichts zum Studienauftrag im August 2023 beginnt nun die Weiterbearbeitung des siegreichen Beitrags vom Team um Skala Landschaft Stadt Raum GmbH aus Zürich zu einem Projekt mit prozesshafter Ausführung verschiedener Zustände auf dem Siegenthalergut. Weitere Details zum Planungsprozess sind auf der Webseite der Stadt Thun verfügbar.